Was haben unsere Arbeit und unser Glaube miteinander zu tun? Die neuste BewegungPlus-Broschüre geht dieser Frage nach.
Einen grossen Teil unseres Lebens verbringen wir bei der Arbeit. Zudem hat die Arbeit ein eigenes Leben, das Erwerbsleben, und eine eigene Welt, die Arbeitswelt. Wir teilen sogar unsere Zeit nach ihr ein und unterscheiden zwischen Arbeitszeit und Freizeit.
Manche reden von der «Work-Life-Balance» und drücken dadurch aus, dass das wahre Leben ausserhalb der Arbeit stattfindet. Weil wir in der Arbeitswelt funktionieren, produzieren und Leistung erbringen müssen, leiden viele unter der Last der Arbeit. Gleichzeitig hat die Arbeit für viele Menschen eine sinnstiftende und motivierende Funktion: In der Arbeit können wir unsere Fähigkeiten und Begabungen ausleben und haben Raum zum Wirken und Gestalten. Unsere persönliche Identität und soziale Integration sind oft mit der eigenen Arbeit verknüpft. Zudem beziehen wir aus unserer beruflichen Tätigkeit Wert und Anerkennung. Manche Menschen identifizieren sich sogar so sehr mit ihr, dass sie nach ihr süchtig werden (Workaholic) und sich wertlos fühlen, wenn sie arbeitslos oder pensioniert werden. Die Arbeit (oder unsere Suche nach ihr) ist ein ständiger Begleiter unseres Alltags.
Allerdings ist die Arbeitswelt alles andere als beständig. Sie befindet sich im Umbruch: Durch die Digitalisierung, Automatisierung und Globalisierung verändern sich Arbeitsabläufe und Jobprofile in einem Tempo, das bei vielen Ängste und Fragen auslöst. Als BewegungPlus haben wir uns die Vision «Mehr Himmel auf Erden» auf die Fahne geschrieben. Wir sind überzeugt, dass die Arbeit eng mit Gottes Reich verknüpft ist, nur wie? Darauf will diese Broschüre Antworten geben.